Food Industry – Digitale Transformation der Food Supply Chain
30. November – 3. Dezember 2020 | 15.30 – 18.30 Uhr | Digital
Die digitale Transformation bietet der Ernährungswirtschaft attraktive Möglichkeiten, um mit innovativem Datenmanagement, smarten Technologien und flexiblen Herstellungsverfahren Prozesse effizienter zu gestalten, sich für die Zukunft zu rüsten und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Anerkannte Experten bieten Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen rund um Blockchain und Cybersecurity. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Anregungen und konkrete Empfehlungen für die Praxis. Hinweis für Tierärzte: Für die Veranstaltung erhalten Sie pro Teilnahmetag 2 ATF-Stunden
Digitale Konferenz 2020
30. November 2020 – Fokus: Blockchain
15:30 Uhr
Opening
Moderation: Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn, Vorsitzende DLG Fachzentrum Lebensmittel
Videobotschaft: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
15:40 Uhr
Blockchain – lückenlos und schnell: Innovative Lösungen für die Lebensmittelsicherheit
Risk Due Dilligence für mehr Lebensmittelsicherheit in der Blockchain
Anselm Elles, AFC Risk & Crisis Consult GmbH
Blockchain in der praktischen Anwendung – Ein Erfahrungsbericht
Hans-Dieter Philipowski, ENFIT e.V. Internationaler Verband Supply Chain Safety
16:30 Uhr Pause
16:40 Uhr
DLG-Innovation Spotlight Food: Pitches digital
17:00 Uhr
Innovatives Mehrweg-System für die Food-Branche
Peter Désilets, pacoon GmbH | strategie+ design
Wie Farm2Fork-Traceability und die voll integrierte Supply Chain zu ehrlichen Lebensmitteln, dem aufgeklärten Verbrauchern und starken Marken führt
Dr. Ralph P. Moog, sine qua non GmbH
18:00 Uhr
Networktainment
Lernen Sie Ihre Lieblingsgenüsse mit einem Sensorikexperten neu kennen
18:30 Uhr Closing
Hinweis für Tierärzte: Für die Veranstaltung erhalten Sie pro Teilnahmetag 2 ATF-Stunden
1. Dezember 2020 – Fokus: Blockchain
15:30 Uhr
Opening
Moderation: Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn, Vorsitzende DLG Fachzentrum Lebensmittel
Videobotschaft: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
15:40 Uhr
Blockchain: Von der Basistechnologie zum neuen Standard?
Grundkonzepte der Blockchain-Technologie und deren praktische Anwendung
Prof. Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT
Blockchaintechnologie und die Bedeutung für die Lebensmittellieferkette
Frank Herrmann, BMEL Digitalisierungsreferent Abt. 4
16:30 Uhr Pause
16:40 Uhr
DLG-Innovation Spotlight Food: Pitches digital
17:00 Uhr
TrackChain – Vertrauenswürdige und datenschutzwahrende Warenverfolgung mit kognitiver Sensorik und Blockchain-Technologie
Christian Banse, Fraunhofer AISEC
NutriSafe – Digitale resiliente Supply Chains
Prof. Dr. Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München
„Trusted Traceability - From Farm to Fork”,
Genealogie in der Value Chain der Lebensmittelproduktion, ein added Value zur Transparenz und einfachen Rückverfolgung von Produkten
Stephan Sonnenberg, Siemens AG
17:50 Uhr
DLG-Innovation Spotlight Food Preisverleihung mit anschließendem Innovation Talk
18:30 Uhr Closing
Hinweis für Tierärzte: Für die Veranstaltung erhalten Sie pro Teilnahmetag 2 ATF-Stunden
2. Dezember 2020 – Fokus: Cybersecurity
15:30 Uhr
Opening
Moderation: Frank Walser, Mitglied im DLG Hauptausschuss Fachzentrum Lebensmittel
Videobotschaft: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
15:40 Uhr
Effizienter Schutz kritischer Infrastrukturen in der Ernährungswirtschaft: Erfolgreiche Konzepte für die Praxis
Realitäts-Check Cybersecurity im Maschinenbau: Anforderungen Kunde vs. Fähigkeiten Zulieferer
Steffen Zimmermann, Industrial Security VDMA
Cyber-Bedrohung durch anomaly detection frühzeitig erkennen
Mansoor Bley, Siemens AG
16:40 Uhr Pause
16:50 Uhr
DLG-Innovation Spotlight FoodTec: Pitches digital
17:00 Uhr
Incident Response – Was passiert nach einem IT-Sicherheitsvorfall und wie schützt man sich am besten davor?
André Reichow-Prehn, Ernst & Young GmbH
Von der Ernährungsindustrie – Für die Ernährungsindustrie, der IT-Sicherheitsstandard!
Stefanie Sabet, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)
18:00 Uhr
Networktainment
Lernen Sie Ihre Lieblingsgenüsse mit einem Sensorikexperten neu kennen
18:30 Uhr Closing
Hinweis für Tierärzte: Für die Veranstaltung erhalten Sie pro Teilnahmetag 2 ATF-Stunden
3. Dezember 2020 – Fokus: Cybersecurity
15:30 Uhr
Opening
Moderation: Prof. Dr. med. vet. Katharina Riehn, Vorsitzende DLG Fachzentrum Lebensmittel
Videobotschaft: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
15:40 Uhr
Cybersecurity im Food Business: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Cybersecurity im Food Business: Keeping the Balance
Johannes Bernhardt, Bonn Consulting
Sicherheitsarchitekturen für digitale Datenräume
Gerd Brost, Fraunhofer AISEC
16:30 Uhr Pause
16:40 Uhr
DLG-Innovation Spotlight FoodTec: Pitches digital
17:00 Uhr
Der Wandel eines Maschinenbauers durch Cyber-Security und IoT
Matthias Heinrich, GEA Westfalia Separator Group GmbH
Ich habe eine Prozessleitzentrale und muss sie schützen. Angriffsvektoren auf eine Prozessleitzentrale und Industriesteuerungen
Michael Günther, RecurityLabs GmbH
17:50 Uhr
DLG-Innovation Spotlight Food Preisverleihung mit anschließendem Innovation Talk
18:30 Uhr Closing
Hinweis für Tierärzte: Für die Veranstaltung erhalten Sie pro Teilnahmetag 2 ATF-Stunden
Programmänderungen vorbehalten
Termin: 30. November – 3. Dezember 2020
Uhrzeit: 15.30 – 18.30 Uhr
Anmeldeschluss: Bis jeweils 10 Uhr am Veranstaltungstag
Die Food Supply Chain globalisiert sich zusehends und reicht von der landwirtschaftlichen Urproduktion über die Lebensmittelindustrie bis hin zum Einzelhandel und Endverbraucher. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst heute das komplexe Zusammenspiel der Marktbeteiligten, deren gemeinsames Ziel die Produktion von qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmittel ist. Doch auch hier gilt: Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!
In Vorträgen und Diskussionen mit anerkannten Experten aus IT, Bundesbehörden, Lebensmittelindustrie und Handel werden Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen geboten. Teilnehmer aus der Ernährungswirtschaft erhalten auf diese Weise wertvolle Anregungen und konkrete Empfehlungen für die Herausforderungen in der unternehmerischen Praxis.
Die Veranstaltung „DLG-Food Industry: Digitale Transformation der Food Supply Chain“ beleuchtet in ihrer zweiten Auflage mit den beiden Schwerpunkten „Blockchain“ und „Cybersecurity“ gleich zwei hochrelevante Themen, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Innovative Ansätze für mehr Lebensmittelsicherheit und Transparenz bietet der Einsatz von Blockchain-Technologie. Neben der Demonstration der verschiedenen Einsatzgebiete stehen detaillierte Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis im Mittelpunkt, z. B. zur Warenverfolgung und zum Krisenmanagement.
Welche Sicherheitsmaßnahmen und -standards sind entscheidend für Cybersecurity in kritischen Infrastrukturen und wie stellt man sich neuen Bedrohungen und Sicherheitsanforderungen der Kunden? Erläutert wird die Identifizierung von Risiken und die Vermeidung von Worst-Case Szenarien.
Teilnahmegebühren digitale Konferenz:
- Bei Buchung von einzelnen Tagen je Tag: 150 Euro*
- Bei Buchung aller 4 Tage im Paket: 500 Euro*
* alle Preise verstehen sich rein netto zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an der digitalen Konferenz für den gebuchten Tag / die gebuchten Tage.
Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io Softwareentwicklung, Raphael Michel, Römerstraße 245, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy
Innovation Spotlight
Hier kommen Sie zu den Finalisten für den Innovation Spotlight 2020 und zur Online-Abstimmung.
Kontakt
IFWexpo Heidelberg GmbH
Sibel Karaoglan
Tel.: +49 (0) 6221/1357-15
Anna Haberkorn
Tel.: +49 (0) 6221/1357-20
Veranstaltung auf LinkedIn
Vernetzen Sie sich bereits jetzt mit anderen Teilnehmern über LinkedIn!
Kooperationspartner
















Medienpartner


